Datensicherheit in der Lagerverwaltung – bei storelogix immer an erster Stelle
Datenschutz im LagerverwaltungssystemSie überlegen, in eine Lagersoftware zu investieren, sind aber unsicher bezüglich Ihrer sensiblen Daten? Wir können Sie beruhigen, denn das Thema IT-Sicherheit wird bei storelogix nicht nur groß geschrieben, sondern auch immer weiter ausgebaut. Uns ist es besonders wichtig, Ihre Daten zu schützen und Ihnen mit storelogix eine Lagerverwaltungssoftware zu bieten, die von der jahrelangen IT-Expertise der common solutions GmbH profitiert. Als Komplettlösung für Ihr Lager erleben Sie das Gesamtpaket aus fundiertem IT-Wissen, einem serviceorientierten Beratungsteam und eines Software-as-a-Service (SaaS) Modells. Erfahren Sie mehr über unser vollumfängliches Sicherheitskonzept und unsere Standards in der Datensicherheit.
Sicherheit geht vor: Datenschutz in der Lagerverwaltung
Lagerverwaltung: Was genau hat das mit IT und Rechenzentren zu tun? Je effizienter die Lagerorganisation, desto mehr Lagerbewegungen werden täglich erfasst. All diese Daten müssen eingelesen, abgelegt und fortlaufend aktualisiert werden. Da es sich hierbei auch um Informationen Dritter handeln kann, ist besondere Vorsicht bei der Datensicherheit Ihrer Lagerabläufe geboten. Eigene Rechenzentren ermöglichen uns einen besonders hohen Sicherheits-Standard, da alle erfassten Daten in unserer private Cloud in Deutschland gespeichert werden.
Datenverarbeitung: Überwachte Zugänge nur für befugte Personen
Die Verarbeitung erfasster Daten hat höchste Priorität. Wir übernehmen für Sie die Verantwortung über die korrekte Lagerung und Verarbeitung personenbezogener Daten. Vor allem der Datenaustausch zwischen Ihnen und Ihren Kund:innen, Mitarbeitenden oder Speditions-/ Lieferunternehmen wird dabei besonders sensibel behandelt, indem storelogix verhindert, dass unbefugte Personen auf Ihre Daten zugreifen können. Das garantieren wir durch die Verwendung eigener Rechenzentren – unserer private Cloud. Auch im Umgang mit der Verwaltung von Lagerbeständen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst und haben mit storelogix sichere Maßnahmen für einen nachhaltigen Schutz aller erfassten Daten implementiert.
Datenminimierung: Wir speichern nur notwendige Informationen
Keine Überwachung durch irrelevante Datenerfassung – wir speichern nur arbeitsrelevante Informationen. Wichtig ist, dass Sie sich mit dem Produkt sicher fühlen und storelogix als Mehrwert für Ihre Lagerstruktur erkennen. Wir legen somit großen Wert auf Datenminimierung sowie Zweckbildung und speichern daher ausschließlich Daten, die von Bedeutung für die weiteren Lagerprozesse sind. So garantieren wir eine präzise Datenbank und verhindern, dass irrelevante Informationen den Speicher füllen. Zudem wird so sichergestellt, dass Informationen ausschließlich für den Zweck verwendet werden, für den Sie erfasst wurden.
Datenverschlüsselung: Kontrollierter Zugriff nur von befugten Personen
Alle Informationen über Personen, weitere Unternehmen, Warenbewegungen und Lieferungen werden verschlüsselt abgelegt und mit höchster Sicherheit in unserer private Cloud behandelt. Unser unternehmenseigenes Rechenzentrum sorgt dafür, dass Ihre Daten nach allen Vorschriften der Datenschutzverordnung (DSGVO) behandelt werden und sichern sowohl Sie, als auch Ihre Kund:innen ab. Eine Zugriffskontrolle stellt storelogix durch eine detaillierte und systemgestützte Rechteverwaltung sicher. Nur Mitarbeitende mit entsprechenden Zugriffsrechten haben somit die Möglichkeit, auf Ihre Daten zuzugreifen. Auch innerhalb der Software lassen sich Verantwortungsbereiche zuordnen.
Business Continuity
Noch Fragen? Unsere Antworten zum Datenschutz
Was passiert mit meinen Daten, wenn ich das LVS nicht mehr verwende?
storelogix setzt auf Datenminimierung. Das bedeutet, dass ausschließlich wichtige Informationen, die für eine bestimmte Aufgabe notwendig sind, gespeichert werden. Werden Informationen nicht mehr gebraucht, werden sie gelöscht. Das verhindert überfüllte Server und sorgt für eine höhere Sicherheit Ihrer Daten. Wenn Sie storelogix nicht mehr verwenden, werden diese Informationen nicht mehr gebraucht und demnach vernichtet.
Wer hat Zugriff auf meine Daten im LVS?
Den Zugriff auf Ihre Daten bestimmen Sie. Wir sorgen dann dafür, dass ausschließlich autorisierte Personen auf die Daten zugreifen dürfen. Unabhängig von internen Personen in Ihrem Unternehmen/ Lager können die Informationen zusätzlich für Kund:innen, Liefer- oder Speditionsdienste freigegeben werden. Das ist vor allem für die Sendungsankündigung und die Sendungsverfolgung entscheidend.
Gibt es rechtliche Vorschriften, die im Hinblick auf den Datenschutz und die Verwendung eines LVS beachtet werden müssen?
Ja, es gibt mehrere rechtliche Datenschutz-Vorschriften, die bei der Verwendung eines Lagerverwaltungssystems (LVS) beachtet werden müssen. Da unser unternehmenseigenes Rechenzentrum in Deutschland gelagert wird, unterstehen alle Vorkehrungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dabei handelt es sich um eine EU-Verordnung mit strengen Anforderungen zum Schutz personenbezogener Daten. Darüber hinaus wird regelmäßig die Einhaltung der geltenden Datenschutz-Vorschriften überprüft, sodass wir eine ausnahmslose Datensicherheit gewährleisten können.