Aus dem UNESCO Weltkulturerbe Zeche Zollverein in die Zukunft der Logistik: storelogix zieht positives Fazit zum Customer Circle 2025.
Zukunft gemeinsam entwickeln – beim storelogix Customer Circle in Essen
Während viele Softwareanbieter neue Funktionen einfach ausrollen und ihre Kunden vor vollendete Tatsachen stellen, verfolgt unser Team einen anderen Weg: Die Anwender:innen sind Teil der Produktentwicklung. Sie gestalten aktiv mit, welche Verbesserungen sinnvoll sind und in welche Richtung sich die Lösung weiterentwickeln soll. Dafür laden wir einmal im Jahr alle Kund:innen zum Customer Circle ein – einem zweitägigen Workshop-Event, bei dem Ideen, Feedback und Weiterentwicklungen gemeinsam diskutiert werden.
In diesem Jahr fand der Customer Circle im historischen Ambiente des Erich-Brost-Pavillons im UNESCO-Welterbe Zeche Zollverein in Essen statt – mitten im Ruhrgebiet, unserer Heimat. „Die Zeche Zollverein steht wie kaum ein anderer Ort für Wandel und Weiterentwicklung. Themen, die auch für uns und unsere Kunden zentral sind“ erklärt Geschäftsführer Holger Meinen. „Und natürlich freut es uns, dass unsere Gäste dabei auch ein Stück unserer Heimat kennenlernen konnten.“ Die Location bot den idealen Rahmen für zwei Tage voller Fachinput, Praxisbezug und Austausch mit Lagerbesichtigung, Vorträgen, Workshop und einem Netzwerkabend bei gutem Essen in entspannter Atmosphäre.
Erfahrungen austauschen und voneinander lernen: Lagerbesichtigung bei d-log
Der erste Veranstaltungstag startete praxisnah mit einer Lagerbesichtigung bei unserem Kunden d-log in Essen. Das auf E-Commerce und Fulfillment spezialisierte Unternehmen gewährte den Teilnehmenden exklusive Einblicke in die reale Lagerlogistik und somit auch in seine Abläufe mit unserem WMS storelogix – vom Wareneingang und Pick&Pack bis hin zu weiteren verschiedenen Kommissionierarten. Die Führung bot Gelegenheit, voneinander zu lernen und den Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen zu vertiefen. Ein Format, das von den Gästen besonders positiv bewertet wurde. Anschließend klang der Tag bei einem gemeinsamen Abend im Hotel an der Zeche Zollverein in entspannter Atmosphäre aus.
Fachinput, Innovation und Inspiration
Der zweite Tag begann mit einer Mischung aus Rückblick, Fortschritt und Zukunft: Bereits beim letzten Customer Circle hatten unsere Kunden wertvolle Ideen und Vorschläge eingebracht. Nun präsentierten wir, welche davon umgesetzt wurden und welche Neuerungen aktuell in Entwicklung sind. So gibt es jetzt zum Beispiel eine neue, intuitive Benutzerverwaltung, Optimierungen bei Inventurprozessen sowie die Weiterentwicklung der Webanwendung, die jetzt unter dem Namen EvoView läuft. Auch die Batch-Bildung wurde durch eine Artikel-Hitliste intelligenter gestaltet – ein Plus für den täglichen Betrieb.
Welche Sprünge an Effizienz, Geschwindigkeit und bei der Optimierung möglich sein können, legte Dr. Achim Fränkle, CEO der VCE Verkehrslogistik Consulting & Engineering GmbH, in seiner Success-Story “Multi-Carrier Tools können mehr als nur Etiketten drucken” eindrucksvoll dar. Er zeigte, wie sich Versand- und Retourenprozesse mit moderner Software nicht nur automatisieren, sondern strategisch optimieren lassen – von der flexiblen Carrier-Auswahl über proaktive Statusmeldungen bis zur datenbasierten Retourensteuerung.
Wie auch wir verfolgt VCE bei dieser Lösung einen SaaS-Ansatz, der Implementierung und Onboarding schnell und unkompliziert in ein bis zwei Wochen ermöglicht. Das konnte auch unser Kunde TRANSCO bestätigen. Für unser Team ein klarer Vorteil: „VCE verfolgt denselben Gedanken wie wir – skalierbar, schnell, praxisorientiert. Genau das macht ihre Lösung so interessant für unsere Kunden“, betont Meinen.
Einen besonderen Abschluss bildete die Keynote von Philipp Martin, Global Engineering Manager der HBT GmbH. Unter dem Titel “Glück auf, Deutsche Steinkohle und Longwall Mining – Von den Anfängen zum Weltmarktführer“ spannte er den Bogen von der industriellen Vergangenheit der Zeche Zollverein zur Innovationskraft moderner Technik. Ein inspirierender Perspektivwechsel, der die Themen Wandel und Fortschritt eindrucksvoll abrundete.
Demokratische Entscheidung über die Weiterentwicklung von storelogix
Traditionell endete der Customer Circle mit einer demokratischen Abstimmung aller Teilnehmenden über die Fokusthemen des kommenden Jahres. Für 2026 stehen die Weiterentwicklung von EvoScan 2.0, EvoView sowie neue Packplatz Dialoge und ein verbessertes Reklamationsmanagement im Fokus. Die ausgewählten Themen fließen direkt in die Release-Planung ein und werden von unserem Team im nächsten Jahr schrittweise umgesetzt. Die Teilnehmenden bleiben über die regelmäßigen Round Tables über den Fortschritt informiert.
„Wir haben den Anspruch, Software so zu entwickeln, dass sie den Arbeitsalltag unserer Kunden wirklich besser macht. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich so viele Kunden zwei Tage Zeit nehmen, um storelogix aktiv mitzugestalten. Deswegen ist der Customer Circle unser wichtigster Kompass. Das Wissen, das dort geteilt wird, ist unbezahlbar und zeigt uns, wo wir stehen und wohin wir gemeinsam gehen wollen.“ so Holger Meinen, Geschäftsführer und Hauptverantwortlicher für storelogix.