Der Wareneingangsprozess ist das Fundament für alle weiteren Abläufe der Lagerorganisation und bildet die Grundlage für Folgeprozesse, wie die Einlagerung. Da es sich hierbei um das Erfassen der eingegangenen Ware handelt und alle weiteren Prozesse auf diesen Informationen aufbauen, müssen verschiedene Vorarbeiten geleistet werden, bevor ein Lagerplatz durch storelogix bestimmt und eine Bestellung kommissioniert werden kann. storelogix garantiert Ihnen dabei einen präzisen Check-up, absolute Transparenz und sorgt durch automatisierte Kontrollen für eine Qualitätssicherung der Warenabläufe in Ihrem Unternehmen. Um einen korrekten Lagerbestand zu führen, haben die führenden Logistik-Unternehmen die Datenerfassung per Barcode-Scanner etabliert.
Digitaler Lagerspiegel: Bestandsführung nach MHD, NVE, HU-Nummer und Charge
Den aktuellen Lagerbestand zu jedem Zeitpunkt erfahren, in Echtzeit verwalten und steuern – egal mit wie vielen Personen. Dieser Prozess beginnt in erfolgreichen Logistik-Unternehmen bereits im Wareneingang. storelogix trägt dazu bei, mehr Genauigkeit in der Bestandsprüfung Ihres Lagers aufzubauen. Durch eine vollautomatische Bestandsführung, z. B. nach Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), Nummer der Versandeinheit (NVE), der Handling Unit (HU) oder Charge mit echter Chargenrückverfolgung, ermöglicht Ihnen das LVS einen Lagerspiegel mit aktualisiertem Warenbestand. Aufgrund der Echtzeit-Informationen über den Lagerbestand und der einfachen Überwachung von Warenbewegungen stellt storelogix sicher, dass immer ausreichend Ware verfügbar ist, um die Kundennachfrage zu befriedigen. Sobald es zu einem Warenengpass kommt, informiert Sie storelogix per automatisierter Nachricht und ermöglicht Ihnen schnelles Handeln für einen sauberen Arbeitsablauf im Wareneingang.
Identifikation der eingegangenen Ware: Warenannahme gegen Lieferavis
Durch die Verwendung von Barcode-Scanning und RFID-Technologie im Wareneingang sparen Sie bei der Nutzung von storelogix erheblich Zeit bei der Vereinnahmung von Waren und optimieren so auch die Folgeprozesse, wie die Einlagerung. Die über EDI (eletronic data interchange) aufgenommenen Angaben einer Bestellung über den kommenden Wareneingang, geben Ihnen vorab alle notwendigen Informationen wie Artikelart, -menge, -gewicht und Liefertermin. Zusatzinformationen für beispielsweise summarische Wareneingangs-Avis können manuell hinzugefügt werden und aktualisieren sich in Echtzeit für die Wareneingänge und Avise. Der automatisierte Datenaustausch mit Lieferanten über storelogix vereinfacht dabei Ihren Prozess und sorgt für Ordnung – auch bei Cross-Docking. Durch die Aktualisierung in Echtzeit können Sie mit storelogix eine schnelle und genaue Überwachung von Lagerbewegungen und Warenbeständen sicherstellen.
Warenvereinnahmung als Grundlage der Buchhaltung Ihrer Logistik
Nicht nur für die Lagerorganisation ist der Wareneingang entscheidend. Um eine Grundlage für die Wareneingangsbuchung zu schaffen, müssen eingehende Waren richtig erfasst und in Form von Lieferscheinen oder Rechnungen belegt werden. Bei digitaler Erfassung des Warenbestandes und der restlichen Logistik-Daten mit storelogix kann sichergestellt werden, dass die erfasste Menge in jedem Fall einer Abgleichung des Lieferavis und somit auch der eingehenden Rechnung entspricht. Zusatzinformationen oder wichtige Dokumente zu den jeweiligen Bestellungen können schriftlich ergänzt oder am entsprechenden Wareneingang einfach hinterlegt werden. Das Abgleichen von Lieferscheinen gegen die Warenannahme wird dadurch stark optimiert, sodass Rückfragen oder Unstimmigkeiten auch nachträglich direkt in storelogix nachvollzogen werden können.